
Ist der Automobilhandel bereit für die Disruption?
Aktuelle Marktentwicklungen
Laut dem Midyear Market Outlook Report 2025 von Dave Cantin Group (DCG) und Kaiser Associates sind 40 % der US-Verbraucher bereit, ein in China produziertes Fahrzeug zu kaufen, und 75 % der US-Händler erwarten den Markteintritt einer chinesischen Marke innerhalb eines Jahres – trotz politischer Gegenwinde und hoher Zölle, die einen kurzfristigen Start unwahrscheinlich machen.
In Europa haben chinesische Hersteller bereits deutliche Fortschritte erzielt:
- Im 1. Halbjahr 2025 verdoppelte sich ihr Marktanteil nahezu auf rund 5,1 %, getrieben durch ein Wachstum von 91 % im Jahresvergleich.
- BYD erreichte im April 2025 einen historischen Meilenstein, indem das Unternehmen erstmals in Europa mehr Elektrofahrzeuge verkaufte als Tesla.
- Weitere Daten zeigen, dass chinesische Hersteller im Juni 2025 einen Marktanteil von 10,6 % am europäischen EV-Markt erzielten – ein neuer Höchststand nach Einführung der EU-Zölle.
Besonders bemerkenswert ist BYDs Expansion durch lokale Produktion:
- Ein 4-Milliarden-Euro-Werk in Szeged, Ungarn, mit einer Kapazität von bis zu 200.000 Fahrzeugen jährlich, soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb gehen.
Was treibt dieses Momentum an?
Erschwinglichkeit bleibt der Haupttreiber: In den USA prägen wirtschaftlicher Druck und das wachsende Interesse an kleineren, kostengünstigen Modellen das Kaufverhalten.
Europäische Hersteller kämpfen mit Preis- und Regulierungshürden: Neue erschwingliche Modelle kommen auf den Markt, doch der Wegfall großzügiger Subventionen und strenge Emissionsvorgaben setzen die etablierten Marken unter Druck – eine Chance für agile, wettbewerbsfähige chinesische OEMs.
Lokale Produktion gewinnt an Bedeutung: BYDs Fabrikprojekt in Ungarn ist Teil einer größeren Strategie, mit der chinesische Marken Zölle umgehen und sich regional stärker verankern.
Implikationen für den Automobilhandel – Die proaxia Perspektive
Wir bei proaxia sehen diese Entwicklungen nicht als Bedrohung, sondern als Katalysator für Transformation. Ob etablierter Händler oder Newcomer mit neuen Marken – Systeme müssen heute Geschwindigkeit, Agilität und kanalübergreifende Verkaufsmodelle unterstützen.
Wie proaxia VSS Sie dabei unterstützt:
- Multi-Brand-Readiness: Abbildung klassischer OEMs und neuer chinesischer EVs – von unterschiedlichen Markenwelten bis zu individuellen Vertriebsmodellen – in einer einzigen Plattform.
- Skalierbarkeit und Performance: Das auf SAP S/4HANA basierende VSS unterstützt Nachfragespitzen und flexible Rollouts in verschiedenen Märkten.
- Moderne User Experience: Verkaufs- und Servicemitarbeiter profitieren von intuitiven Workflows, die Cross-Selling, digitale Vertriebsformate und bessere Kundenbindung fördern.
- Echtzeit-Datenintelligenz: Dynamische Analysen ermöglichen es Händlern, Preise anzupassen, Kundensegmente gezielt anzusprechen und Bestände optimal zu steuern.
Warum jetzt handeln?
Chinesische EV-Marken treten nicht nur in den Markt ein – sie definieren zentrale Spielregeln neu: Preisgestaltung, Ausstattungserwartungen und Lokalisierung. Traditionshersteller und ihre Partner müssen sich schnell anpassen. Händler, die noch auf Legacy-Systeme setzen, riskieren den Anschluss zu verlieren.
Ist Ihr Betrieb bereit für die nächste Welle?
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie proaxia VSS Sie befähigt, sich erfolgreich in diesem dynamischen Umfeld zu positionieren.
Quellen
Dieser Blogbeitrag basiert auf einer Auswahl aktueller, relevanter Veröffentlichungen und Informationen zum Aufstieg chinesischer Elektrofahrzeughersteller:
- Autoweek: Americans Ready to Buy Chinese Cars, Report Says. Link
- The Guardian: Can flood of cheap new EVs coming to Europe save its carmakers? Link
- Wall Street Journal: China’s BYD Outsells Tesla in Europe for First Time. Link
- Business Insider: Satellite photos show how BYD’s massive European factory is taking shape. Link
- Tech in Asia: Chinese EV makers hit record 10.6% market share in Europe. Link
- ActuCars: BYD and Chinese brands shake up Europe’s auto market in 2025. Link
